Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Online-Schulung

Mobile- und Homeoffice

Wie gestalten Sie Mobile- und Homeoffice-Arbeitsplätze datenschutzkonform? Erfahren Sie mehr in unserer Online-Schulung!


 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10181.16
  • Beginn 10:00 Uhr
  • Ende 17:00 Uhr
648,55 € inkl. MwSt
545,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin in Planung

Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Arbeiten im Mobile- und Homeoffice (Teleworking) gehört heute schon zum Alltag und ist unter... mehr
Arbeiten im Mobile- und Homeoffice (Teleworking) gehört heute schon zum Alltag und ist unter besonderen Umständen (wie  z.B. Pandemie) nahezu unverzichtbar: Stationär zuhause oder mobil unterwegs auf Reisen, im Hotel, beim Kunden nimmt man an Telekonferenzen teil, verfasst bzw. beantwortet E-Mails, prüft und kommentiert Vertragsentwürfe, erstellt Präsentationen und Texte, beantragt bzw. erteilt Genehmigungen »over-the-air«.
 
Die Verantwortlichkeit für die sichere Datenverarbeitung beim Teleworking verbleibt grundsätzlich beim Unternehmen, darunter fällt auch eine evtl. Haftung der Geschäftsführung. Umso wichtiger ist es, sich mit den Risiken bei der Nutzung von Teleworking auseinanderzusetzen: Diese Risiken betreffen vor allem die Themen Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit, z.T. auch die Business Continuity.
 
Wie lassen sich diese Risiken vermeiden bzw. reduzieren? Wie können Vorgaben einschlägiger Standards und Gesetze – vor allem der DS-GVO und des BDSG – sowie Anforderungen etwa an die Business Continuity erfüllt werden? Welche technischen  Voraussetzungen müssen gegeben sein und wie lassen sich diese realisieren? Welche Maßnahmen zur Überwachung des  Teleworkings sind zu treffen? Welche Vereinbarungen sind mit den betroffenen Mitarbeitern zu schließen? Sind Schulungs- und
Trainingsmaßnahmen aufzusetzen?
 
Erfahren Sie in diesem kompakten Seminar, welche rechtlichen, administrativen, personellen und technischen Maßnahmen getroffen werden müssen, um Mobile- und Homeoffice im Einklang mit dem Datenschutz und unter Beachtung der Informationssicherheit effektiv nutzen zu können.

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:

Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera. 

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.

 

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Mobile- und Homeoffice: aktuelle Infrastrukturen und Sicherheitsprobleme Compliance- und... mehr
  • Mobile- und Homeoffice: aktuelle Infrastrukturen und Sicherheitsprobleme
  • Compliance- und Sicherheitsrisiken
  • Risiken im Hinblick auf den Datenschutz und die DS-GVO
  • Sinnvolle Maßnahmen zur Behandlung der Risiken, Maßnahmenkonzepte
  • Anforderungen des modernisierten BSI-Grundschutzes und der aktuellen ISO 27001
  • Detaillierter Fahrplan zur Gestaltung und Umsetzung von Mobile- und Homeoffice 
FAQ
Mobile- und Homeoffice: aktuelle Infrastrukturen und Sicherheitsprobleme Compliance- und... mehr

Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter/innen und Mitarbeiter/innen aus dem IT-Bereich, Verantwortliche für Personaleinsatz, Compliance-Manager/innen, IT-Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsberater/innen, Prozessverantwortliche und Business Continuity- Manager/innen

Mobile- und Homeoffice: aktuelle Infrastrukturen und Sicherheitsprobleme Compliance- und... mehr

 Wichtige Vorentscheidungen treffen

  • Ausgangslage und Wünsche für Mobile- und Homeoffice erfassen
  • Einsatzszenarien  festlegen (Arbeitsplätze, Cloud-Nutzung)
  • Rechtliche Vorgaben für das Teleworking ermitteln
  • Schutzobjekte identifizieren

 

Risiken analysieren und behandeln

  • Potenzielle Risiken für die Schutzobjekte systematisch ermitteln
  • Geeignete Maßnahmen festlegen
  • Verbleibende Risiken bestimmen
  • Umsetzung der Maßnahmen planen

 

 

 Wichtige konzeptionelle Arbeiten

  • Leitlinien überarbeiten
  • Konzepte anpassen für die Bereiche des Datenschutzes und der IT-Sicherheit  (Fahrplan für Anwendung des SDM, des IT-Grundschutzes und der ISO 27001)
  • IT-Notfallkonzepte anpassen (falls vorhanden)
  • Sinnvolle Richtlinien/Regelwerke für das Teleworking entwickeln und in Kraft setzen

 

Wichtige Aufgabenbereiche

  • Personalmanagement: Genehmigungen/Vereinbarungen, Aus- und Fortbildung derbetroffenen Mitarbeiter*innen, Abgrenzung dienstliche/private Nutzung
  • Technischer Support: detaillierte Darstellung der Support-Aktivitäten, insbesondere (remote) Management der genutzten IT-Systeme
  • Überwachung des Teleworkings: Monitoring, Inspektionen, Audits

 

Technische Voraussetzungen und Maßnahmen

  • Maßnahmen zur Absicherung der genutzten IT-Systeme, der jeweiligen Arbeitsumgebung und des Netzwerkzugangs
  • Einsatz von Kryptografie/Verschlüsselung
  • sichere Formen der Authentisierung nutzen
  • Alternativen für die sichere Kommunikation zwischen den Nutzern/innen und dem Unternehmen (bzw. der verwendeten Cloud): Algorithmen, Protokolle, Architekturen

 

Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Fortbildungsveranstaltung gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG

Mobile- und Homeoffice: aktuelle Infrastrukturen und Sicherheitsprobleme Compliance- und... mehr

Das Seminar gibt Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Teleworking mit mobilen und stationären Geräten (Mobile/Homeoffice). Es werden vorhandene Risiken und entsprechende Lösungsansätze beschrieben. Sie erhalten Tipps und Formulierungshilfen für Richtlinien und Nutzervereinbarungen (inkl. ausformulierter Beispiele) sowie eine Checkliste zur sicheren Einführung von Teleworking.

Online-Schulung Kollege ChatGPT

Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber

11.04.2025 | online 10.10.2025 | online
821,10 €
Online-Schulung Datenschutz in medizinischen Einrichtungen

David Koeppe

20.03.2025 | online 30.10.2025 | online
708,05 €
Online-Schulung KI Quickstart

Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt

26.03.2025 | online
351,05 €
Online-Schulung Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU

RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt

18.-20.03.2025 | Köln 20.03.2025 | Prüfung | Köln 08.-10.04.2025 | online 10.04.2025 | Prüfung | online 13.-15.05.2025 | online 15.05.2025 | Prüfung | online 01.-03.07.2025 | Frankfurt 03.07.2025 | Prüfung | Frankfurt 16.-18.09.2025 | Berlin 18.09.2025 | Prüfung | Berlin 17.-19.11.2025 | online 19.11.2025 | Prüfung | online
416,50 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Niklas Bauer

13.05.2025 | online 01.12.2025 | online
708,05 €
Kongress 12. Hamburger Datenschutztage
25.-27.06.2025 | Konferenz + Pre-Seminar 1 | Hamburg 25.-27.06.2025 | Konferenz + Pre-Seminar 2 | Hamburg 26.-27.06.2025 | Hamburg
1.725,50 €
Online-Schulung Einführung in die ISO 27701

Stefan Staub

22.05.2025 | online
708,05 €
Seminar Konzerndatenschutz

Prof. Dr. Thorsten Behling

26.02.2025 | online 14.10.2025 | online
833,00 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

08.-12.09.2025 | Köln 01.-02.12.2025 + 04.-05.12.2025 + 09.12.2025 | online
2.499,00 €
Online-Schulung Datenschutz-Repetitorium zum GDDcert EU: Vorbereitung auf die GDDcert. EU-Prüfung

Yvette Reif

14.05.2025 | Köln 15.05.2025 | online 25.11.2025 | Köln 26.11.2025 | online
719,95 €
Online-Schulung Websites datenschutzkonform gestalten

Kristin Benedikt

03.09.2025 | online
708,05 €
Online-Schulung Datenschutz im Internet

Yvette Reif, Sebastian Schulz

27.05.2025 | online 04.11.2025 | online
821,10 €
Seminar ISO 27001 und Datenschutz

Stefan Staub

13.05.2025 | Köln 27.11.2025 | online
833,00 €
Seminar Datenschutz und Betriebsrat unter der DS-GVO

Gabriela Strack

06.03.2025 | online 02.09.2025 | online
833,00 €
Online-Schulung Videoüberwachung nach BDSG und DS-GVO

Miriam Meder

13.03.2025 | online 04.09.2025 | online
708,05 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

18.–19.03.2025 | online
1.237,60 €
Online-Schulung Datenschutz Aktuell

Yvette Reif, RA Andreas Jaspers

25.03.2025 | online 25.09.2025 | online
821,10 €
Online-Schulung Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

25.11.2025 | online
708,05 €
Online-Schulung Teil 2: Einführung in den technisch-organisatorischen Datenschutz

Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner

10.-12.03.2025 | Köln 11.-12.03.2025 | ohne 1. Tag | Köln 24.-26.06.2025 | online 25.-26.06.2025 | ohne 1. Tag | online 06.-08.10.2025 | Hamburg 07.-08.10.2025 | ohne 1. Tag | Hamburg
1.178,10 €
Online-Schulung Löschen nach DS-GVO

Sascha Kremer, Dr. Oliver Stiemerling

03.04.2025 | online 09.12.2025 | online
821,10 €
Seminar Teil 3: Datenschutz-Management nach der DS-GVO

Thomas Müthlein, Gabriela Krader

08.-09.04.2025 | Köln 05.-06.11.2025 | online
1.356,60 €
Online-Schulung Datenschutz-Management light

Petra Eul-Löh

03.06.2025 | online
708,05 €
Zuletzt angesehen