Digital Coaching Genau genommen übernimmt die KI in erster Linie nicht die Aufgabe eines Menschen, eine Handlung auszuführen, sondern berechnet datenbasiert die jeweils zum Zeitpunkt X optimale Handlung (von Focht, 2020). Im Sinne einer geteilten Verantwor- tung für dieselben Aufgaben wäre insofern denk- bar, dass die KI den Coach bei der Emotionserken- nung unterstützt und dann Entscheidungen oder Handlungen empfiehlt. Ebenso könnte die KI auf- grund von Äußerungen des Coachees passende Fragen oder Hausaufgaben zur Auswahl anbie- ten. Derartige Szenarien bringen allerdings neue Fragestellungen mit sich, z.B. inwiefern Coaches in der Interaktion mit dem Coachee aus dem Kon- takt gehen wollen oder können. Es wird deutlich: Eine erfolgreiche Ausgestaltung einer Mensch-KI-Kooperation hängt davon ab, wie stark psychologisch ausgebildete Coaching- Expert*innen die nutzergerechte Entwicklung von KI-Systemen mitbestimmen, anstelle dieses Feld Informatiker*innen zu überlassen (Ebner, 2022). Sofern technische Machbarkeit der Treiber für KI-Systeme ist und diese als Ersatz für mensch- liche Coaches gehandelt werden, ist fraglich, wie KI der Komplexität des Menschlichen, z.B. auf der biografischen, emotionalen oder spirituellen Ebe- ne, gerecht werden kann. Auch mit noch so vielen „0en“ und „1en“ fehlt dem System sowohl das Wis- sen über die Welt, als auch ein echtes Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte (Huber, 2003). Ob Menschen im Coaching theoretisch auf Men- schen verzichten könnten, wenn sich ein KI-Sys- tem wie ein Mensch verhält, bleibt eine offene Frage. Wie Menschen emotional und allgemein damit zurechtkommen werden, wenn KI mehr und mehr Raum in ihrem Leben einnimmt, muss sich zeigen. Nicht umsonst haben am 22. März mehr als 1.000 Menschen, darunter führende Wissen- schaftler, Professoren und KI-Unternehmer, in ei- nem offenen Brief des Future of Life Instituts, ihre Sorge über die rasante Entwicklung der KI geäu- ßert (https://futureoflife.org/open-letter/pau- se-giant-ai-experiments). Ausgewählte Quellen Bainbridge, L. (1983). Ironies of automation. Automatica, 19 (6), 775–779. Bärmann, S. (2019). Coaching-Session mit dem Roboter? Maga- zin Training (online). Clutterbuck, D. (2018). When will Artificial Intelligence take over Coaching? 5. Internationaler Coaching-Kongress, Olten. Ebner, K. (2022). Chatbots im Karriere-Coaching. Experteninter- view von David Ebermann. Coaching Magazin (2/2022). Fitzpatrick, K., Darcy, A. & Vierhile, M. (2017). Delivering Cogniti- ve Behavior Therapy to Young Adults with Symptoms of De- pression and Anxiety Using a Fully Automated Conversational Agent (Woebot). JMIR Mental Health 2, 1–11. Focht, von, T. (2020). Einsatzbereiche von KI: Wie künstliche In- telligenz Arbeitsbereiche verändert. Interview von Christina Rose. OnetoOne (online). Frochte, J. & Kaufmann, C. (2020). Zuverlässige KI und Transpa- renz auf unstrukturierten Daten. Informatik Aktuell (online). Graßmann, C. (2022). Die Arbeitsbeziehung im Coaching: Ein Forschungsüberblick und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Organisationsberat Superv Coach 29, 331–346. Graßmann, C., & Schermuly, C. C. (2021). Coaching with artificial intelligence: concepts and capabilities. Human Resource De- velopment Review, 20(1), 106–126. Hoffmann, I. R. (2007). Changing Perspective – Changing Solu- tions. Activating Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag Hoffmann-Bisinger, I. R. (2023/in Druck). Innere Bilder – Der Schlüssel zur Veränderung. Analoge Systemische Kurzthera- pie und Coaching. Stuttgart: Klett-Cotta. Huber, M. (2020). „Schluss mit der Black Box!“. Interview zur künstlichen Intelligenz mit Ralf Butscher. Bild der Wissen- schaft (online). Huber, M. (2022). Künstliche Intelligenz (KI) als Werkzeug ein- setzen. QZ (online). Huber, M. (2023). Auslaufmodell Mensch? LeaderTalks Podcast von Georgiy Michailov (online). Kotte, S., Hinn, D., Oellerich, K. & Möller, H. (2016). Der Stand der Coachingforschung: Kernergebnisse der vorliegenden Meta- analysen. Organisationsberat Superv Coach, 23(1), 5–23. Luber, S. & Litzel, N. (2016). Was ist Machine Learning? Big Data Insider (online). Mai, V. & Rutschmann, R. (2023). Chatbots im Coaching. Poten- ziale und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Coaching-Be- gleitern und Assistenten. Organisationsberat Superv Coach 30, 45–57. Rutschmann, R. (2021). Coaching & AI – wie künstliche Intelli- genz die Zukunft des Coachings prägen wird. ICF Germany Charter Chapter e.V. Schermuly, C. C. (2019). Erfolgreiches Business-Coaching – Po- sitive Wirkungen, unerwünschte Nebenwirkungen und ver- meidbare Abbrüche. Weinheim: Beltz. Schermuly, C. C., Graßmann, C., Ackermann, S., & Wegener, R. (2022). The future of workplace coaching–an explorative Delphi study. Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 15(2), 244–263. Terblanche N., Molyn J., de Haan E., Nilsson V.O. (2022a). Com- paring artificial intelligence and human coaching goal attain- ment efficacy. PLoS One 17(6). Terblanche, N., Molyn, J., De Haan, E., & Nilsson, V. O. (2022b). Coaching at Scale: Investigating the Efficacy of Artificial In- telligence Coaching. International Journal of Evidence Based Coaching and Mentoring, 20(2), 20–36. PROF. DR. CHARLOTTE VON BERNSTORFF, Professorin für Personal- psychologie an der BSP- Business & Law School. Sie forscht, lehrt und berät Unternehmen zu Datenanalysen. DR. ILKA HOFFMANN- BISINGER, Gründerin und Leiterin des iska-berlin, Ausbilderin, Coach, Therapeutin, Beraterin und Super- visorin. Sie entwickelte das Ask!-Modell. HR Performance 2/2023 37