IT-Grundschutz Basis-Absicherung termachen wie bisher“ stellt bereits jetzt eine reale Bedro- hung dar. Ein proaktives Antizipieren sich anbahnender Entwicklungen im Regulierungsumfeld sorgt hingegen für eine effiziente Entwicklung der Sicherheitsorganisation – hiermit beginnt man besser heute als morgen! Die Umsetzung einer Basis-Absicherung nach der BSI-IT-Grundschutz-Methodik bietet Kommunen einen strukturierten Einstieg für den Aufbau einer Sicherheits- organisation und somit das Management der Informati- onssicherheit nach einem etablierten und anerkannten Standard. Die Basis-Absicherung eignet sich demnach gerade für Organisationen, die zukünftig von Regularien betroffen sein könnten – besonders für solche, die bisher keinerlei Absicherung vorgenommen haben. Eine fundierte Sicherheitsorganisation bietet darüber hinaus eine exzellente Basis für die schrittweise Erhöhung des Sicherheitsniveaus – egal ob durch neue Regulierung, Kundenanforderungen oder internes In- teresse motiviert. Generell sollte betont werden, dass die Basis-Absicherung lediglich einen Auftakt darstellt: Diese Einstiegsmaßnahmen sind zwar entscheidend, um wesentliche Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben – langfristig sollte das Ziel jedoch eine Standard- oder Kern-Absicherung sein, um den stetig wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden. Um den organisatorischen Herausforderungen bestmöglich entgegenzutreten, empfiehlt es sich darüber hinaus, vorhandene Ressourcen und Unterstützungsan- gebote der einzelnen Bundesländer mit einzubeziehen beziehungsweise wahrzunehmen – einen Auszug entspre- chender Angebote liefert die Linkliste in Tabelle 1. ■ Heike Knobbe ist Senior Consultant bei der HiSolutions AG. Literatur [1] Europäische Union, Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezem- ber 2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union ... (NIS-2-Richtlinie), in: Amtsblatt der Europäischen Union L 333, S. 80, De- zember 2022, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/ DE/TXT/?uri=CELEX:32022L2555 [2] Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, NIS2Um su CG, Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz kommt – ein Überblick über den Status quo, <kes> 2023#4, S. 70 [3] Benjamin Stiebel, NIS-2-Umsetzung ohne Kommu- nen?, Tagesspiegel Background, November 2023, https:// background.tagesspiegel.de/cybersecurity/nis-2-umset- zung-ohne-kommunen (kostenpflichtig) [4] Deutscher IT-Planungsrat, Umsetzung NIS-2-Richt- linie, Beschluss 2023/39, 42. Sitzung, November 2023, www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2023-39 [5] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023, Ok- tober 2023, www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/ DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2023. pdf?__blob=publicationFile&v=7 [6] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grund- schutz, In drei Schritten zur Informationssicherheit, Ok- tober 2017, www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/ DE/BSI/Publikationen/Broschueren/Leitfaden_zur_Basis- Absicherung.pdf?__blob=publicationFile&v=3 [7] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), BSI-Standard 200-2, IT-Grundschutz-Methodik, Version 1.0, November 2017, www.bsi.bund.de/Shared- Docs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/BSI_Standards/ standard_200_2.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [8] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Schichtenmodell und Modellierung, in: IT-Grund- schutz-Kompendium, Februar 2023, S. 25 (PDF), www.bsi. bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/ Kompendium/IT_Grundschutz_Kompendium_Editi- on2023.pdf?__blob=publicationFile&v=4 [9] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Checklisten zum IT-Grundschutz-Kompendium, Februar 2023, www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/ DE/BSI/Grundschutz/Kompendium/checklisten_2023. html [10] Bundesamt für Sicherheit in der Informationstech- nik (BSI), IT-Grundschutz-Tools, Übersichtsseite, www. bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisa- tionen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/IT- Grundschutz-Kompendium/Alternative-IT-Grundschutz- tools/IT-Grundschutztools.html 34 © DATAKONTEXT GmbH · 50226 Frechen · <kes> 2024#1