Künstliche Intelligenz im Betrieb – Regulatory Mapping: (Daten-)Arbeitsrecht
Es werden die arbeitsrechtlichen Herausforderungen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz im Betrieb beleuchtet – mit Fokus auf Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, kollektivrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und aktuelle Rechtsprechung.

- Artikel-Nr.: SW11405
- Beginn 10:00 Uhr
- Ende 13:15 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Künstliche Intelligenz im Betrieb – Regulatory Mapping: (Daten-)Arbeitsrecht
Im Rahmen der Online-Schulung wird aus arbeitsrechtlicher Perspektive auf die Fragestellung eingegangen werden, ob und inwieweit Unterrichtungs-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Einführung von KI bestehen können; unter besonderer Berücksichtigung der Rechte der Betriebsräte aus § 80, § 87 und § 111 BetrVG. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Optionen der kollektivrechtlichen Gestaltung von Vereinbarungen wie beispielsweise der Betriebsvereinbarung besprochen sowie an den entsprechenden Stellen die Schnittstellen zum Daten(schutz-)recht aufgezeigt.
Ebenfalls werden aktuelle arbeitsgerichtliche Entscheidungen vorgestellt werden, welche einen Bezug zum Einsatz von KI im Betrieb haben.
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
KI- und Compliance-Verantwortliche, Geschäftsleitung, Management und alle, die sich für das Thema Künstliche Intelligenz interessieren und KI-Systeme in ihrem Unternehmen einsetzen oder weiterentwickeln möchten.
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einführung von KI
- Prüfung von Unterrichtungs-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechten
- Fokus auf §§ 80, 87 und 111 BetrVG
Kollektivrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Betriebsvereinbarungen als Regelungsinstrument
- Abgrenzung und Schnittstellen zum Daten(schutz-)recht
Rechtsprechung zum KI-Einsatz im Betrieb
- Vorstellung aktueller arbeitsgerichtlicher Entscheidungen mit KI-Bezug
Praktische Anwendungsbeispiele
- Nutzung bestehender Instrumente wie IT-Rahmenvereinbarungen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG)
10.00-13.15 Uhr (inkl. 15 Minuten Pause)
Sie lernen die aktuellen betriebsverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen kennen, welche von Unternehmen und Beratern im Zusammenhang mit der Einführung KI zu beachten sind.
Es wird vorgestellt werden, hinsichtlich welcher Regelungsbereiche Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden müssen und ob Tarifrecht Bezüge zum Einsatz von KI aufweist, welche beachtet werden müssen.
Schließlich wird an praktischen Beispielen dargestellt, welche im Unternehmen bereits vorhanden Instrumente wie z.B. (Rahmen-)Betriebsvereinbarungen im Bereich IT (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) oder Managementsysteme (ISMS; DSMS) genutzt und an die Einführung und Anwendung von KI angepasst werden können.
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber
Andreas Sachs, Kristin Benedikt, Dr. Axel Freiherr von dem Bussche, Jan Morgenstern, Marc Neumann, Michelle Petruzzelli, Christian Bennefeld, Dr. Patrick Grosmann, Ben R. Hansen, Prof. Ulrich Kelber, Dr. Hans Markus Wulf, Alexandra Palandrani, Sebastian Schreiber, Dr. Felix Sühlmann-Faul
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Janette Rosenberg, Markus Stier, Andrea Briegel
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber
RA Dr. Jens Eckhardt, Dr. Johannes Zimmermann
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier