1. KI-Anwender-Konferenz
KI-Anwender-Konferenz: Recht, Compliance & Praxis für den sicheren KI-Einsatz. Expertenwissen & Best Practices in Köln.

- Artikel-Nr.: SW11372
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 15:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
Unter dem Motto „Recht, Compliance, Praxis“ nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die rechtlichen, regulatorischen und praktischen Aspekte von KI. In einer Zeit, in der KI nicht nur Innovation, sondern auch Verantwortung bedeutet, bieten wir Ihnen tiefgreifende Einblicke, praxisorientierte Lösungen und die Möglichkeit, sich mit führenden Experten und Gleichgesinnten auszutauschen.
Das Programm nimmt Gestalt an!
Einige inhaltliche Highlights der Konferenz stehen bereits fest – unter dem Reiter "Programm" finden Sie einen ersten Einblick in das, was Sie erwartet.
Lassen Sie uns die Zukunft gestalten – rechtssicher, verantwortungsvoll und praxisnah!
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
KI- und Compliance-Verantwortliche, Geschäftsleitung, Management und alle, die sich für das Thema KI interessieren und diese im Unternehmen ein- und umsetzen möchten.
Das Programm nimmt Gestalt an!
Einige inhaltliche Highlights der Konferenz stehen bereits fest – hier ein erster Einblick in das, was Sie erwartet:
Microsoft Copilot
- Microsoft Copilot mit Blick auf die KI-VO rechtskonform bereitstellen
Martin Schlenker, im consult, Espenau
Einsatz von KI-Systemen im Unternehmen
- Wertschöpfung durch KI-Einsatz
- Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Fragestellungen
- Richtlinien für die KI-Nutzung durch Mitarbeitende (KI-Guideline)
Kinga Möller, Ass.iur., CIPP/E, Prokuristin und Leiterin Datenschutz bei der VUV Beratungs- und Service GmbH, einer Tochtergesellschaft des VUV e.V., Aachen
KI-Risiko-Klassifizierung!
- Methodik und Maßnahmen für die Risikoklassifizierung von KI-Systemen"
- Beispiele aus der Praxis
Dennis Kurpierz, Co-Founder & COO, caralegal, Berlin
Grundlagen der generativen KI
In diesem Vortrag wollen wir die Grundlagen für den Umgang mit generativer KI wie ChatGPT, Claude oder Mistral legen. Dabei wollen wir Hype und Panikmache beiseite lassen und uns dem Thema technisch richtig und dennoch unterhaltsam nähern um folgende Fragen zu klären:
- Was ist überhaupt KI?
- Was ist generative KI?
- Wie funktioniert generative KI?
- Wie wird generative KI eingesetzt?
- Wo sind Anknüpfungspunkte bei der Arbeit mit generativer KI zu den Themen Datenschutz & Urheberrecht im Arbeitsalltag?
Christoph Henkelmann, Informatiker, Gründer und Geschäftsführer des Kölner KI-Dienstleisters DIVISIO, Köln
Rechtliche Herausforderungen bei der Nutzung von LLMs in der Praxis
Dieser Vortrag beleuchtet Fragen des Lizenz- und Urheberrechts und den Umgang mit Geschäftsgeheimnissen beim Einsatz von Large Lange Models (LLMs). Als Beispiel wird ChatGPT herangezogen, aber die Aussagen lassen sich auf die Systeme aller Hersteller übertragen.
RA Kjell Vogelsang, ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht
Verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz: Was sind die Herausforderungen einer KI-Ethik der Zukunft“
- Grundlagen der Ethik und Verantwortung
- Bedeutung von Ethik für Gesellschaft und Individuum
- Verantwortung im Kontext unseres Mensch-Seins
- Übertragung auf aktuelle KI-Systeme
- Anwendung ethischer Prinzipien auf konkrete KI-Fälle
- Herausforderungen und ethische Dilemmata im Umgang mit KI
- Blick in die Zukunft
- Erwartete Entwicklungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen
- Ethische Fragestellungen und mögliche Handlungsstrategien
Prof. Dr. Benjamin Rathgeber, Professor für Natur- und Technikphilosophie, Hochschule für Philosophie München
Bleiben Sie gespannt – weitere Beiträge folgen in Kürze!
Diese Konferenz bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, Wissen, Praxis und Netzwerke zu verbinden, um die Herausforderungen und Chancen der KI erfolgreich zu meistern.
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber
Andreas Sachs, Kristin Benedikt, Dr. Axel Freiherr von dem Bussche, Jan Morgenstern, Marc Neumann, Michelle Petruzzelli, Christian Bennefeld, Dr. Patrick Grosmann, Ben R. Hansen, Prof. Ulrich Kelber, Dr. Hans Markus Wulf, Alexandra Palandrani, Sebastian Schreiber, Dr. Felix Sühlmann-Faul
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann