Kundenservice Veranstaltungen: 02234-9894940
Kundenservice Bücher: 089-21837921
Aboservice Zeitschriften: 089-21837110
Online-Schulung

Die Verbraucherinsolvenz in der Entgeltabrechnung

Was müssen Arbeitgeber im FaIl einer Verbraucherinsolvenz bei der Abrechnung, Lohnpfändung und Lohnabtretung beachten?


 
Kostenfreier Versand
Expressversand
Kostenlose Rücksendung
Trusted Shops zertifiziert
  • SW10384.1
  • Beginn 10:00 Uhr
  • Ende 17:00 Uhr
712,81 € inkl. MwSt
599,00 € netto

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

 

Termin wählen:


Versandkostenfreie Lieferung!

Lieferzeit ca. 5 Tage

 
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat seit ihrem Beginn im Jahr 1999 permanent zugenommen. Die... mehr

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen hat seit ihrem Beginn im Jahr 1999 permanent zugenommen. Die auf drei Jahre deutliche Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und die zunehmende Verschuldung privater Haushalte, wird diesem Trend erneuten Anschub geben. Immer mehr überschuldete Arbeitnehmer/innen gehen in die Verbraucherinsolvenz, um sich von ihren Schulden befreien zu können. Daher müssen sich auch zunehmend immer mehr Arbeitgeber mit diesem Thema auseinandersetzen.

 

 

Technische Hinweise für unsere Teilnehmer/innen von Online-Schulungen:

Eine Audioausgabe an Ihrem Gerät ist erforderlich. Ebenso wie ein Micro, wenn Sie sprechen möchten bzw. eine Kamera, wenn Sie gesehen werden möchten.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung. Es ist keine Software-Installation erforderlich!

 

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

 

 

 

Neue stufenweise Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens Prinzipien der... mehr
  • Neue stufenweise Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
  • Prinzipien der Verbraucherinsolvenz
  • Zwangsvollstreckung vor und während des Insolvenzverfahrens
  • Besonderheiten bei Unterhaltspfändungen
  • Verstrickungseinwand
  • Befugnisse des Insolvenzverwalters
  • Die Bedeutung der Abtretung an den Treuhänder
  • Die Wirkung der Restschuldbefreiung
FAQ
Neue stufenweise Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens Prinzipien der... mehr

Leiter/innen und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Entgeltabrechnung und Personalbetreuung.

Neue stufenweise Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens Prinzipien der... mehr

Programminhalte:

 

Neue Gesetzgebung: Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

 

Vollstreckungen während des Vorverfahrens

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Außergerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren
  • Gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren
  • Rolle des Drittschuldners


Grundzüge der Verbraucherinsolvenz

  • Gerichtliche Zuständigkeit
  • Begriff der Insolvenzmasse
  • Insolvenzbekanntmachung und Gutglaubensschutz
  • Insolvenz-, Neu- und Altpfändungsgläubiger
  • Privilegierte Gläubiger
  • Auskunftspflicht des Drittschuldners
  • Mitwirkungspflichten des Schuldners
  • Unpfändbare Lohnforderungen
  • Rückschlagsperre
  • Insolvenzgeld


Zwangsvollstreckung während des Insolvenzverfahrens

  • Lohnpfändung durch Neugläubiger
  • Lohnpfändung durch Insolvenzgläubiger
  • Verstrickungseinwand
  • Besonderheiten der Unterhaltspfändung
  • Unterhaltsrückstände und laufende Zahlungen
  • Entgeltumwandlung in der Insolvenz

 

Die Bedeutung der Abtretung an den Treuhänder

  • Die Rechtsstellung des Treuhänders
  • Lohnpfändung während der Abtretungsphase
  • Zwangsvollstreckung von Neugläubigern
  • Der Umfang der Abtretung
  • Die Bedeutung eines Abtretungsverbots


Die Wirkung der Restschuldbefreiung

  • Rang der Neugläubiger
  • Unterhaltspfändungen
  • Restschuldbefreiung vor Abschluss des Insolvenzverfahrens

Besonderheiten bei Altpfändungsgläubigern

  • Abtretungsprivileg
  • Aufrechnungsprivileg

Netto-Unterrichtsstunden: 5,5 h

Vortragsmethode: Vortrag, Fallbeispiele, Teilnehmerfragen und -austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Neue stufenweise Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens Prinzipien der... mehr

Sie erfahren, wie sich eine Verbraucherinsolvenz eines Arbeitnehmers auf die Abrechnung, Lohnpfändung und Lohnabtretung auswirkt. Wie muss sich der Arbeitgeber im Fall einer Restschuldbefreiung verhalten? Was passiert, wenn ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss dem Arbeitgeber während des Insolvenzverfahrens zugestellt wird? Vermeiden bzw. reduzieren Sie Ihr Haftungsrisiko!

Seminar Lohnpfändung und Lohnabtretung kompakt

Antonia Schmidt-Busse

01.-02.04.2025 | Köln 24.-25.09.2025 | online
1.535,10 €
Online-Schulung Update Lohnpfändung und Lohnabtretung

Antonia Schmidt-Busse

06.05.2025 | Köln 15.10.2025 | online
712,81 €
Online-Schulung Update Lohnpfändung und Lohnabtretung

Antonia Schmidt-Busse

06.05.2025 | Köln 15.10.2025 | online
712,81 €
Online-Schulung Update Lohnpfändung und Lohnabtretung

Antonia Schmidt-Busse

06.05.2025 | Köln 15.10.2025 | online
712,81 €
Seminar 18. GDD-Sommer-Workshop
18.-20.08.2025 │Timmendorfer Strand
1.951,60 €
Online-Schulung KI Quickstart

Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt

26.03.2025 | online
351,05 €
Online-Schulung Fortbildung zum KI-Datenschutz-Experten (AI-Privacy-Expert) GDDcert. EU

RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt

18.-20.03.2025 | Köln 20.03.2025 | Prüfung | Köln 08.-10.04.2025 | online 10.04.2025 | Prüfung | online 13.-15.05.2025 | online 15.05.2025 | Prüfung | online 01.-03.07.2025 | Frankfurt 03.07.2025 | Prüfung | Frankfurt 16.-18.09.2025 | Berlin 18.09.2025 | Prüfung | Berlin 17.-19.11.2025 | online 19.11.2025 | Prüfung | online
416,50 €
Online-Schulung Datenschutz-Folgenabschätzung

Niklas Bauer

13.05.2025 | online 01.12.2025 | online
708,05 €
Online-Schulung Kollege ChatGPT

Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber

11.04.2025 | online 10.10.2025 | online
821,10 €
Kongress 12. Hamburger Datenschutztage
25.-27.06.2025 | Konferenz + Pre-Seminar 1 | Hamburg 25.-27.06.2025 | Konferenz + Pre-Seminar 2 | Hamburg 26.-27.06.2025 | Hamburg
1.725,50 €
Online-Schulung Einführung in die ISO 27701

Stefan Staub

22.05.2025 | online
708,05 €
Seminar Konzerndatenschutz

Prof. Dr. Thorsten Behling

26.02.2025 | online 14.10.2025 | online
833,00 €
Seminar Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft

RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann

08.-12.09.2025 | Köln 01.-02.12.2025 + 04.-05.12.2025 + 09.12.2025 | online
2.499,00 €
Online-Schulung Datenschutz-Repetitorium zum GDDcert EU: Vorbereitung auf die GDDcert. EU-Prüfung

Yvette Reif

14.05.2025 | Köln 15.05.2025 | online 25.11.2025 | Köln 26.11.2025 | online
719,95 €
Online-Schulung Websites datenschutzkonform gestalten

Kristin Benedikt

03.09.2025 | online
708,05 €
Online-Schulung Datenschutz im Internet

Yvette Reif, Sebastian Schulz

27.05.2025 | online 04.11.2025 | online
821,10 €
Seminar ISO 27001 und Datenschutz

Stefan Staub

13.05.2025 | Köln 27.11.2025 | online
833,00 €
Seminar Datenschutz und Betriebsrat unter der DS-GVO

Gabriela Strack

06.03.2025 | online 02.09.2025 | online
833,00 €
Online-Schulung Videoüberwachung nach BDSG und DS-GVO

Miriam Meder

13.03.2025 | online 04.09.2025 | online
708,05 €
Seminar Datenschutz kompakt

RA Andreas Jaspers

18.–19.03.2025 | online
1.237,60 €
Online-Schulung Datenschutz Aktuell

Yvette Reif, RA Andreas Jaspers

25.03.2025 | online 25.09.2025 | online
821,10 €
Online-Schulung Basiswissen IT-Sicherheit

Christian Semmler

25.11.2025 | online
708,05 €
Online-Schulung Datenschutz in medizinischen Einrichtungen

David Koeppe

20.03.2025 | online 30.10.2025 | online
708,05 €
Zuletzt angesehen