Teil 1: Einführung in den Datenschutz für die Privatwirtschaft
Einführung in das Datenschutzrecht mit Fallübungen
- Artikel-Nr.: SW10569.5
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:00 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Lieferzeit ca. 5 Tage
An den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten werden von Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig fordert der Gesetzgeber mit der DS-GVO eine hohe Transparenz und Kontrollen bei der Datenverarbeitung. Die DS-GVO verlangt deshalb von den für den Datenschutz Verantwortlichen nicht unbeträchtliche Rechtskenntnisse.
Die Intensivschulung will hierzu das notwendige Fachwissen vermitteln. Dazu werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes, insbesondere die DS-GVO sowie das Bundesdatenschutzgesetz mit den Schwerpunkten Arbeitnehmer- und Kundendatenschutz, aufgearbeitet. Auf Basis der rechtlichen Vorgaben werden Vorschläge zur Umsetzung in die Praxis an Hand von Beispielen aufgezeigt.
Zeitplan:
1. Tag 10.00-17.00 Uhr | 2. Tag 09.00-17.00 Uhr | 3. Tag 09.00-17.00 Uhr | 4.Tag 09.00-17.00 Uhr | 5. Tag 09.00-13.00 Uhr (Online-Schulung bis 17.00 Uhr)
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Schulungen:
Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Gerät haben und wenn Sie sprechen möchten ein Micro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.
Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie die Onlineschulung.
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Einführung in das Datenschutzrecht
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Kundendatenschutz und Fallübungen
- Umsetzung des Datenschutzes in der Praxis
Neu bestellte Datenschutzverantwortliche in der Wirtschaft bzw. Verwaltung.
Programminhalte:
Einführung in das Datenschutzrecht
Schwerpunkt Arbeitnehmerdatenschutz - mit Fallübungen
Referenten:
RA Andreas Jaspers
1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr anschließend Networking-Treff
2. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
Grundlagen von BDSG und DS-GVO
- Die Anwendung bei privaten Stellen
- Grundregeln des Datenschutzrechts
- Der Umgang mit personenbezogenen Daten
- Die an der Datenverarbeitung Beteiligten
- Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
Allgemeines zur Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung
- Die Einwilligung als Verarbeitungserlaubnis
- Die Zulässigkeit der Verarbeitung
Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Beschäftigtendaten
- Beschäftigtendatenschutz im BDSG, der DS-GVO und in bereichsspezifischen Gesetzen
- Datenerhebungen bei Bewerbern und im Arbeitsverhältnis (Persönlichkeitsrecht und Diskriminierungsverbot)
- Personaldaten und Internet, automatisierte Personalentscheidungen, E-Recruiting
- Offene und geheime Mitarbeiterüberwachung (Kommunikationsdatenerfassung, Videoüberwachung, RFID, GPS, Detektive)
Spezielle Zulässigkeitsregelungen
- Die Verarbeitung "besonderer Arten" personenbezogener Daten
- Die Datenübermittlung in Drittländer
- Videoüberwachung
Die Datensicherheit aus rechtlicher Sicht
Informationspflicht bei Datenpannen
Fallübungen zu Grundlagen und Beschäftigtendatenschutz
Einführung in das Datenschutzrecht
Schwerpunkt Kundendatenschutz - mit Fallübungen
Referent: Prof. Dr. Rolf Schwartmann
3. Tag: 09.00 - 17.00 Uhr
4. Tag: 09.00 - 13.00 Uhr
Kundendatenschutz und Direktmarketing
- Die Zulässigkeit der Kundendatenverarbeitung
- Vertragsabwicklung
- Abgrenzung Kundenbeziehung / Werbung
- Direktmarketing zulässig gestalten
- Briefwerbung / Mailings
- Telefon- und E-Mail-Werbung (UWG)
- Einsatz von Call Centern
- Zulässigkeit von Profilbildung, CRM etc. (Kundenbindung)
- Weitergabe von Kundendaten / Adresshandel
- Besonderheiten im Online-Bereich
- Transparenzpflichten
- Transparenz bei Erhebung
- Werbewiderspruch
- Einwilligung in Werbung (BDSG 2018 / DS-GVO / UWG / AGB)
- Das Verbot "automatisierter Einzelentscheidungen" / Profiling
Interventionsrechte
- Auskunftsanspruch
- Korrekturrechte
- Datenportabilität
- Recht auf Vergessenwerden
Die Kontrollen zur Gewährleistung des Datenschutzes
- Das Kontrollsystem
- Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
- Der Betriebsrat: Kollektiver Arbeitnehmerdatenschutz (Kontrollfunktion und Informationsansprüche des Betriebsrats, Mitbestimmung und Betriebsvereinbarung , Datenschutz beim Betriebsrat, Betriebsrat und Datenschutzbeauftragter)
- Die Aufsichtsbehörden
- Sanktionen bei Datenschutzverstößen
Fallübungen zu Kundendatenschutz und Werbung
Praktische Umsetzung des Datenschutzes im Unternehmen
Referent: RA Thomas Müthlein
4. Tag: 14.00 - 17.00 Uhr
5. Tag: 09.00 - 13.00 Uhr
Datenschutzbeauftragter und Datenschutz-Organisation
- Der Datenschutzbeauftragte in der Datenschutz-Organisation
- Datenschutz-Verantwortlichkeiten
- Datenschutz-Management
- Rechenschaftspflicht der Organisation (Accountability)
Stellung des Datenschutzbeauftragten
- Bestellung / Tochtergesellschaften und Beteiligungen
- "Konzern-Datenschutzbeauftragter"
- Stellenbeschreibung
- Einbindung in die Organisation
Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Beratungsauftrag
- Überwachungsauftrag
- Risikoorientierung
Grundsätzliche Aspekte eines Datenschutz-Managementsystems
- Entwicklung eines Datenschutz-Managements
- Wensentliche Elemente des Datenschutz-Managements
- Kontrolle des Datenschutzes
Ausgewählte Aspekte der Datenschutzorganisation
- Verfahrensgestaltung:
- Data protection by design
- Data protection by default
- Verfahrensprüfungen:
- bei der Verfahrenseinführung
- im Rahmen der Datenschutzfolgeneinschätzung / Vorabkontrolle
- Verfahrensverzeichnis / Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
- Verpflichtung der Mitarbeiter auf Verschwiegenheit / Datengeheimnis
- Beratung und Information von Verantwortlichen, Vorgesetzten und Mitarbeitern durch den Datenschutzbeauftragten
- Vertragsgestaltungen
- mit Betroffenen, z.B. Kunden
- Auftragsverarbeitung (AV)
- Sicherstellung der Rechte der Betroffenen
Netto-Unterrichtsstunden: 28,5 h
Vortragsmethode: Gestuftes Schulungskonzept zur Erlangung der Basisqualifikation in Form von Vortrag, Teilnehmerfragen und -austausch, Fallübungen
Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.
Qualifikationsseminare gem. Art. 37 Abs. 5 DS-GVO/§§ 5, 6, 38 BDSG
Thomas Müthlein, Gabriela Krader
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Thomas Müthlein, Gabriela Krader
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
RA Dr. Jens Eckhardt, Dr. Johannes Zimmermann
Sabine Törppe-Scholand, Janette Rosenberg
Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Preis für Jahresabonnement Inland
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Sabine Törppe-Scholand, Markus Stier
Janette Rosenberg, Markus Stier, Andrea Briegel