13. GDD-Winter-Workshop
für Datenschutzbeauftragte und -berater, Datenschutzmanager sowie Datenschutzdienstleister
- Artikel-Nr.: SW11338.1
- Start erster Tag: 10:00 Uhr
- Ende letzter Tag: 13:15 Uhr
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkostenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Die GDD bietet mit ihrem GDD-Winter-Workshop Datenschutzbeauftragten, Datenschutz-Managern und Datenschutzdienstleistern eine Möglichkeit zur kompakten Weiterbildung an.
Bearbeitet werden Themenstellungen, die sich in vielen Unternehmen aktuell stellen. Kompetente Referenten zeigen hier den jeweiligen Beratungsbedarf auf. Die Fort- und Weiterbildung in einem dynamischen Thema wie dem des Datenschutzes ist essenziell für die Wahrnehmung der Aufgaben des Datenschutzberaters bzw. des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Der GDD-Winter-Workshop bietet zugleich den Nachweis der gem. Art. 38 Abs. 2 DS-GVO, §§ 5, 6, 38 BDSG geforderten gesetzlichen Fachkunde gegenüber den jeweiligen Auftraggebern, Arbeitgebern und den Aufsichtsbehörden.
Am Abend zwischen den beiden Veranstaltungstagen haben Sie Gelegenheiten für Erfahrungsaustausch und Netzwerkkontakte.
Konferenzunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und die Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenz-Veranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.
- Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz – im Schwerpunkt: Entwurf "Neues Gesetz zu Beschäftigtendaten"
- Was der Datenschutz von der KI-VO wissen muss
- Konzepte zur Umsetzung von KI-Kompetenz im Unternehmen zwischen KI-VO und DS-GVO
- Deep Dive KI-VO: Das gilt im Februar 2025
- Der EuGH zum SCHUFA-Score – Reichweite der Entscheidung für die Datenschutz-Praxis, insbesondere bei KI
- Privacy Operations – Was ist das und warum ist das Thema wichtig für den (K)DSB?
- Cyberattacken und Datenschutzverletzungen mit NIS-2
- Wird der DSB zu sehr vernachlässigt? – Entscheidungen zu Stellung und Aufgaben des DSB
- EuGH-Rechtsprechung, Bußgelder und Schadensersatz
- Prüfung der Aufsichtsbehörden: Umgang mit Betroffenenrechten in der Praxis – Auskunftsanspruch – erste Ergebnisse der europaweiten Aktion „Coordinated Enforcement Framework (CEF)“ des EDSA für das Jahr 2024
für Datenschutzbeauftragte und -berater, Datenschutzmanager sowie Datenschutzdienstleister
Montag, 27.01.2025
10:00 - 10:10 Uhr Begrüßung und Einführung in das Themengebiet
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
10:10 - 11:00 Uhr Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz – im Schwerpunkt: Entwurf neues Gesetz zu Beschäftigten-Daten
RA Andreas Jaspers, Geschäftsführer der GDD e.V., Bonn
11:00 - 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 - 12:15 Uhr Was der Datenschutz von der KI-VO wissen muss
- Crashkurs KI
- Einordnung KI-VO und DS-GVO
- Regelungsgemeinsamkeiten und Unterschiede
- Aufsichtsstrukturen und die Rolle des DSB dabei
AndreasSachs, Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Vizepräsident, Bayerisches Landesamt für Datenschutzauf sicht, Ansbach
12:15 - 13:15 Uhr Konzepte zur Umsetzung von KI-Kompetenz im Unternehmen zwischen KI-VO und DS-GVO
- Welche erforderlichen Mindestkenntnisse an die KI-Kompetenz kann man von Art. 4 KI-VO ableiten?
- Wie geht man mit den rollen- und kontextspezifischen Anforderungen von Art. 4 KI-VO um?
- Welche Schnittmengen, aber auch Unterschiede, gibt es dabei mit Hinblick auf die DS-GVO?
- Welche Best Practices bieten sich, aus der Erfahrung mit sowohl Datenschutz als auch Informationssicherheits-Management, an?
Paula Cipierre, Director of Data Ethics & Innovation, ada Learning GmbH, Düsseldorf
13:15 - 14:15 Uhr Mittagessen
14:15 - 15:15 Uhr Deep Dive KI-VO: Das gilt im Februar 2025
- Praxisfragen der KI-VO
- Anwendungsbereich
- Risikoorientierter Ansatz
- Verantwortlichkeiten entlang der Verwertungskette
- Praxisfälle
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht, Technische Hochschule Köln, Vorstandsvorsitzender der GDD e.V., Bonn
15:15 - 16:15 Uhr Der EuGH zum Schufascore – Reichweite der Entscheidung für die Datenschutz-Praxis insbesondere bei KI
- Verbot der automatisierten Entscheidungsfindung: Reichweite, Grenzen und Ausnahmen
- BDSG-Novelle 2024
- Auswirkungen der EU-KI-VO
Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford), Chair for Law and Regulation of the Digital Transformation, TUM School of Social Sciences and Technology (SOT), Department of Governance, Technische Universität München (TUM), München
16:15 - 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 - 17:30 Uhr Privacy Operations – Was ist das und warum ist dasThema wichtig für den (K)DSB?
Dr. Gregor Rutow, Rutow-Law, München
17:30 Uhr Ende 1. Tag
19:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung
Dienstag, 28.01.2025
09:00 - 10:00 Uhr Cyberattacken und Datenschutzverletzungen mit NIS-2
- Welche Aufsichtsbehörden zuständig sind
- Drohen doppelte Bußgelder?
- Was man als Einrichtung tun sollte
Steve Ritter, Leiter des Referats „IT-Sicher heitsbehörden“ beim BfDI, Bonn; GDD-Vorstand, Bonn
10:00 - 11:00 Uhr Wohin entwickelt sich der Datenschutzbeauftragte (DSB)?
- Rechtsprechung (insbesondere Haftung)
- Aufsichtsbehörden (insbesondere Rolle und Aufgaben)
- Unternehmen (Erwartung und Umsetzung)
- Politik (insbesondere Bürokratieabbau)
Thomas Müthlein, Geschäftsführer, DMC Datenschutz-Management und Con sulting GmbH und Co. KG, Köln, GDD-Vorstand, Bonn
11:00 - 11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 – 12:30 Uhr EuGH-Rechtsprechung, Bußgelder und Schadensersatz
- Persönliche Entschuldigung als angemessener Ersatz für immateriellen Schaden
- Schadensersatz bei Identitätsdiebstahl, Cyberangriffen und „schlechtem“ Bauchgefühl
- Bußgelder: Haftung des Auftragsverarbeiters
- Unternehmenshaftung: Schuldhafter DSGVO-Verstoß durch Mitarbeiter
Kristin Benedikt, Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg; GDD- Vorstand, Bonn
12:30 - 13:30 Uhr Prüfung der Aufsichtsbehörden: Umgang mit Betroffenenrechten in der Praxis – Auskunftsanspruch –erste Ergebnisse der europaweiten Aktion „Coordinated Enforcement Framework (CEF)“ für 2024 des EDSA
- Was war Gegenstand der CEF-Aktion zum Auskunftsrecht?
- Welche ersten Erkenntnisse konnten zum Umgang des Auskunftsrechts in der Praxis gewonnen werden?
- Wie ist der Umsetzungsstand der EDSA-Leitlinien 01/2022 zu den Rechten der betroffenen Person – Auskunftsrecht und der aktuellen EuGH-Rechtsprechung in der Praxis?
Antonia Buchmann, Bereichsleitung Sicherheit, Justiz, Migration und Integration, Recht und Gremien der EU beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Mainz
13:30 Uhr Ende
RA Andreas Jaspers, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Heidi Schuster, Silvia C. Bauer
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein, Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Prof. Dr. Thorsten Behling, Timo Meisener
Yvette Reif, RA Andreas Jaspers
Thomas Müthlein, Gabriela Krader
RA Andreas Jaspers, Thomas Müthlein
RA Dr. Jens Eckhardt, Dr. Johannes Zimmermann
Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt
Prof. Dr. Rainer W. Gerling, Christian Semmler, Frank Wagner
Dr. Niels Lepperhoff , RA Dr. Jens Eckhardt